Ausgangssituation
Der Bereich Service-Management und Integration sah sich auf Grund veränderter Rahmenbedingungen, wie neue Technologien und Services, unzureichend für die Zukunft aufgestellt. Ziel war eine Reorganisation des Bereiches, Schärfung des Verantwortungsbereiches, Identifikation & Priorisierung wichtiger, mittelfristiger Fokusthemen und Entwicklung von Kollaborationsmaßnahmen zur Umsetzung selbiger
Vorgehensweise
- Restrukturierung der vier Abteilungen des Bereiches IT-Service Management & Integration an Hand der Re-Allokation der verschiedenen Verantwortungsbereiche, inklusive:
- Workshops mit dem Management-Team des Bereiches für die allgemeine Ausrichtung,
- Frühe und regelmäßige Einbindung aller Mitarbeiter, um den gesamten Changeprozess zu begleiten,
- Analyse und Transfer der Aufgaben, wo nötig (Task Transfer Listen)
- Steuerung der nötigen HR Maßnahmen und Einbindung der vorgeschriebenen Mitbestimmungsorgane
- Identifikation & Priorisierung wichtiger, mittelfristiger Fokusthemen und Entwicklung von Kollaborationsmaßnahmen zur Umsetzung selbiger
- Durchführung mehrerer Workshops im Management-Team unter regelmäßiger Einbeziehung der Mitarbeiter
- Einführung von Azure DevOps als Kollaborationstool und Schulung der Mitarbeiter in der Nutzung, um transparent und abteilungsübergreifend an den priorisierten Fokusthemen arbeiten zu können.
Ergebnisse
- Erfolgreiche Restrukturierung des Bereiches mit vier Abteilungen
- Identifizierung und Priorisierung der mittelfristigen Zukunftsthemen des Bereiches
- Einführung von Azure DevOps als Tool zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
