Ausgangssituation
- Durch die Förderprogramme „DigitalPakt Schule“ wurden deutschlandweit Fördermittel zur Verfügung gestellt, um infrastrukturelle Grundlagen für digitale Bildung in Schulen zu schaffen. Die Voraussetzungen der Schulen und Kommunen sind sehr heterogen.
- Der ITV.SH unterstützt als kommunales Kompetenzzentrum für Digitalisierung in Schleswig-Holstein die Kommunen bei der Umsetzung des Förderprogramms
Projektziele
- Strategische Ausrichtung des ITV.SH bzgl. des Themas „Digitale Bildung“ in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden Schleswig-Holsteins
- Bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zum Aufbau einer nachhaltigen digitalen Bildungsinfrastruktur für die Kommunen und Schulträge
Vorgehensweise
- Nutzerorientierte Anforderungsanalyse der Schulträger durch Design Thinking Methoden, um Verständnis für die kommunalen Bedürfnisse zu erlangen.
- Konzeption diverser Unterstützungsangebote mit Stakeholder der Kommunen und Land zum Aufbau entsprechender fachübergreifender Kompetenzen aller Beteiligten
- Aufbau „Kulturwandel der Verwaltung“, „Fachbereichsübergreifende Zusammenarbzielgruppenspezifischer Kommunikation und Vernetzung der Kommunen (u.a. über einen Kollaborations-Plattform) mit dem Ziel der Befähigung der Beteiligten.
- Entwicklung von Change Management Maßnahmen und Workshops zu den Themen eit“, u.ä
Ergebnisse
- Strategie inkl. Roadmap für das Projekt-Portfolio und Umsetzungsplanung vom ITV.SH
- Aufbau eines eigenen Bereichs „Digitale Bildung“ inkl. Projektorganisation, Rollenbeschreibungen und Staffing
- Entwicklung eines „Produktkompass für geeignete Schul-IT“ mit Ausbaufähigkeit zum vergabefreien Warenkorb
- Kommunenübergreifendes Narrativ als Vision und Kompass – zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnis von einerseits der komplexen Anforderungen und andererseits von den vielfältigen Chancen der digitalen Bildung.