Ausgangssituation
- Der Beschaffungsprozess wird auf unterschiedlichen Systemen abgebildet und erfährt regelmäßige Systembrüche und redundante Datenhaltung
- Ein tagesaktuelles Reporting ist nicht existent und eine Transparenz über die Prozesse und Ist-Kosten nicht gegeben
Projektziele
- Der Beschaffungs- und der Freigabeprozess soll ganzheitlich im xft (SAP) System abgebildet werden
- Hierbei werden sowohl Teile der Haushalts- und Finanzplanung als auch die Beschaffung (Prozess von der Bedarfsmeldung über die Ware/Dienstleistung bis zur Rechnung) berücksichtigt
Leistungsumfang
- Übernahme der Projektleitung und Überplanung des Projektes
- Das Projekt hat ein Gesamtvolumen 1,5 Mio. € (2018 – 2022)
- Steuerung des Projektteams, bestehend aus der am Projekt beteiligten internen Fachbereiche und Querschnittseinheiten, sowie externen IT-Dienstleistern
- Verantwortung für die Aufwands-, Zeit- und Ressourcenplanung sowie die Kontrolle und Steuerung des Projektfortschritts, der Risikobeurteilung sowie der Qualität und Kosten
- Erarbeitung und Kommunikation von Projektplänen, Schnittstellen und Abhängigkeiten für alle Projektbeteiligten sowie kontinuierliche Berichterstattung an Leitungs- und Entscheidungsgremien
- Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Schulungen zur Optimierung der Akzeptanz und Nutzung des Prozesses innerhalb der VBL
Vorgehensweise und Zeitplan im Projekt

Ergebnisse
- Der Beschaffungsprozess konnte ganzheitlich abgebildet und innerhalb der VBL etabliert werden
- Weitere Anforderungen aus den Fachbereichen, als Erweiterungen des Prozesses, werden aktuell umgesetzt
